Das Ausbildungskonzept von ET4Care
Mit „E-Training for Care“ wollen wir medizinisches Fachpersonal erreichen und mittels qualifizierter Fachkräfte in Wundmanagement schulen und danach in der praktischen Anwendung begleiten.
Unser digitales Schulungsprogramm richtet sich primär an medizinisches Fachpersonal, das seine Kompetenzen im Bereich des Wundmanagements weiterentwickeln möchte.
Das digitale Schulungsprogramm umfasst insgesamt ca. 35 Std. Videomaterial zu 15 verschiedenen Themenbereichen. Das Programm bietet eine gründliche Einführung in die Anatomie und Physiologie der Haut, die verschiedenen Arten von Wunden und deren Entstehung sowie die Prinzipien der Wundheilung. Es behandelt Themen wie Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom, Hygienepraktiken zur Wundbehandlung,
Infektmanagement und Ernährungsaspekte bei der Wundheilung.
Darüber hinaus werden moderne Ansätze im Wundmanagement, einschließlich zeitgemäßer Wundversorgung und Materialien sowie die Bedeutung einer korrekten Wundbeurteilung und -dokumentation vermittelt.
Wir sind der Überzeugung, dass in einer vernetzten Welt, jeder Mensch nicht nur das Recht auf die bestmögliche medizinische Versorgung haben sollte, sondern auch die Möglichkeit, diese in Anspruch zu nehmen.
Die Themen
Wundversorgung
- Anatomie und Physiologie der Haut
- Entstehung von Wunden, Wundarten
- Schmerzentstehung und -wahrnehmung
- Dekubitus
- Ulcus cruris venosum, pAVK, Ulcus cruris arteriosum, Lymphödem, Körperbildstörungen, Kompressionstherapie
- DFS – Diabetisches Fußsyndrom
- Hygiene
- Infektmanagement
- Fallmanagement
- Edukation – Kommunikation
- Ernährung
- Wundreinigung / Wundspülung
- Expertenstandards
- Zeitgemäße Wundversorgung und Material
- Wundbeurteilung und Wunddokumentation
Hier ein kleiner Ausschnitt:
Die Sprache der Untertitel kann mit dem Einstellmenü umgestellt werden auf Englisch, Französisch und Ukrainisch.
Die Schulung ist in zwei Abschnitte unterteilt, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Nach Abschluss des ersten Abschnitts erfolgt eine Zwischenprüfung im Multiple-Choice-Format, um das erworbene Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Im Anschluss an den zweiten Abschnitt wird eine weitere Prüfung durchgeführt, um die Teilnehmer auf ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des Wundmanagements zu evaluieren.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben, das ihre Kompetenz und erfolgreiche Teilnahme an der Schulung bestätigt. Dieses Zertifikat dient als Nachweis dafür, dass die Schulung gemäß den festgelegten Standards durchlaufen und erfolgreich bestanden wurde.
Die Schulung kann von den Teilnehmern überall in der Ukraine am Computer, Smartphone und zu jeder beliebigen Zeit wahrgenommen werden. Die Teilnehmer erhalten Zugangscodes vom Teamleiter vor Ort, um sich einzuloggen. Für die technische Unterstützung vor Ort stehen den Teamleitern während des Kurses technische Supportleistungen zur Verfügung, einschließlich Hosting- und Bereitstellungskosten für die Moodle-Plattform sowie Systempflege für 2 Jahre.
Die Schulung sollte innerhalb von 3 Monaten abgeschlossen sein. Neben der sehr praxisorientierten anschaulichen Online-Schulung gehört auch das praktische Anwenden des Erlernten zum Teil der Ausbildung. Aus diesem Grunde ist es wichtig, das medizinische Fachkräfte als ganzes Team vor Ort teilnehmen und sich gegenseitig in der täglichen Anwendung unterstützen können.
Ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung ist die telemedizinische Begleitung während und nach der Ausbildung. Regelmäßige Supervisions-Termine mit Fachleuten aus unserem Netzwerk sollen die praktische Anwendung per Videocall begleiten, Fragen beantworten und so sicherstellen können, dass aus Erlerntem Praxis zum Wohle der Patienten vor Ort wird.
Projektpartner
Unser Projekt-Partner vor Ort in der Ukraine ist der Rotary Club of Odessa International. Er trägt eine bedeutende Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ET4Care-Ukraine.
Die Odessa National Medical University stellt in Absprache mit den Rotary Clubs Witten-Hohenstein und Odessa international die Teamleader vor Ort und organisiert die Teilnahme an der Schulung für Mitarbeitende aus Odessa und Umgebung. Weiterhin stellt sie Ressourcen wie Schulungsräume und Material zur Verfügung.
Das Kherson City Clinical Hospital stellt in Absprache mit den Rotary Clubs Witten-Hohenstein und Odessa international ebenfalls die TeamLeader vor Ort und organisiert die Teilnahme an der Schulung für Mitarbeitende aus Kherson und Umgebung. Weiterhin stellt sie Ressourcen wie Schulungsräume und Material zur Verfügung.
Die Initiative Real Ukrainians unterstützen bei der medialen Verbreitung des Projektes „ET4Care-Ukraine“ und stellen Kontakte zu weiteren medizinischen Organisationen her.
Im Laufe des Projektes haben Personen mit unterschiedlichen Kernkompetenzen unterstützt und mitgewirkt. Dafür sind wir sehr dankbar. Ein solches Projekt ist nur in einem kompetenten und leistungsfähigen Team möglich.
Die medizinische Betreuung der Lerninhalte Wundmanagement liegt in den Händen von Prof. Dr. Dr. Heiko Sorg, MHBA, Marien Hospital Witten, Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie und Mitglied des Rotary Club Witten-Hohenstein: Prof. Dr. Dr. Sorg beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema der Wundheilung und hat auf diesem Gebiet auch habilitiert. Er ist ärztlicher Wundexperte und betreut neben seiner klinischen Tätigkeit drei regionale Wundzentren. Als Leitender Arzt am Marien Hospital Witten bringt er umfassende praktische Erfahrung und medizinische Expertise in das Projekt ein. Er hat die medizinische Verantwortung für die Inhalte des Schulungsprogramms übernommen und gewährleistet damit deren fachliche Qualität und Relevanz für die Zielgruppe.
Andreas Junge, Mitglied des Rotary Club Witten-Hohenstein hat eine zentrale Rolle bei der Konzipierung, Gestaltung und technischen Umsetzung des Schulungsprogramms übernommen.
Dr. Rita Wietfeld, Mitglied des Rotary Club Witten-Hohenstein: Dr. Rita Wietfeld ist als Projektleiterin verantwortlich für die organisatorische und logistische Koordination des Schulungsprogramms. Mit ihrer Erfahrung im Projektmanagement und ihrer Fähigkeit zur effektiven Organisation stellt sie sicher, dass alle beteiligten Parteien reibungslos zusammenarbeiten und das Projekt termingerecht und erfolgreich umgesetzt wird.
Das Projekt ET4Care-Ukraine wird ermöglicht durch einen GlobalGrant von Rotary international. Dazu gehören auch Mittel des Rotary Distrikts 1900 und des Rotary Clubs Witten-Hohenstein.
Begeistert dabei sein
Dieses Projekt wird vom ehrenamtlichen Engagement und Spenden vieler getragen. Wenn auch Sie sich durch eine Spende daran beteiligen wollen, haben Sie hier die dafür erforderlichen Informationen. Selbstverständlich können wir Ihnen für die Zuwendung eine Spendenbescheinigung ausstellen – und danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung.
Stichwort „ET4Care – Ukraine“ auf das Konto der
Freunde des Rotary Club Witten-Hohenstein e.V.
bei der Sparkasse Witten
IBAN DE81 4525 0035 0000 6914 69
SWIFT-BIC WELADED1WTN